Das Pascalsche Dreieck ist ein Zahlendreieck, das in der Mathematik viele interessante Eigenschaften und Anwendungen hat. Es ist nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal benannt, obwohl es schon lange vor ihm bekannt war.
Aufbau:
Das Dreieck beginnt mit einer "1" an der Spitze. Jede nachfolgende Zeile wird konstruiert, indem man die Summe der beiden Zahlen direkt darüber bildet. Die Ränder des Dreiecks bestehen immer aus Einsen.
Eigenschaften und Anwendungen:
Beispiel:
1
1 1
1 2 1
1 3 3 1
1 4 6 4 1
1 5 10 10 5 1
...
Die 5. Zeile (1 4 6 4 1) repräsentiert beispielsweise die Koeffizienten in der Entwicklung von (a + b)<sup>4</sup> = 1a<sup>4</sup> + 4a<sup>3</sup>b + 6a<sup>2</sup>b<sup>2</sup> + 4ab<sup>3</sup> + 1b<sup>4</sup>.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page